Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen
Fortbildungsangebote und Termine anderer Veranstalter
Die Hinweise auf Fortbildungen und Events beinhalten keine Aussage
zur Qualität des Veranstalters oder des Angebots!
Wenn nicht anders angegeben, gibt es nähere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter.
-
"Was Kinder heute brauchen!?"
heißt die Vortragsreihe des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Auch 2023 erfolgen
alle Vorträge online und kostenlos
über den Kanal des Jugendinformations- und -bildungszentrum (JIB).
-
Die Gestaltung eines möglichst guten Übergangs in die Grundschule als gemeinsame Aufgabe von Eltern, Kita und Grundschule ist Thema der Online-Veranstaltung
"Noch zwei Jahre bis zur Einschulung - Informationen für die Sorgeberechtigten vierjähriger Kinder"
des JIB Münster im Rahmen der kostenlosen Reihe "Was Kinder heute brauchen!?". Die Freischaltung erfolgte am 25. März 2022.
Informationen, Kontaktdaten der Ansprechpartner und Tipps zur Förderung der Kinder im Alltag erhalten die Eltern mit der Broschüre
"Mein Kind ist 4 - warum schon an die Schule denken?".
-
In der Online-Veranstaltung
"VORGESTELLT: Schritt für Schritt zum Verpflegungskonzept"
der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung bei der Ververbraucherzentrale NRW am Montag, den 12. Juni geht es um das Erstellung eines individuellen Verpflegungskonzeptes für Ihre Kita.
-
Die Kindernothilfe bietet am 12. und 13. Juni wieder eine Online-Schulung zum
Kindesschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention"
an.
-
Entspannungsverfahren für Mitarbeitende in Kindertagesstätten stehen im Fokus der LWL-Fortbildung
"Kurze Auszeiten"
am 12. und 13. Juni in Vlotho.
-
Am 13. Juni veranstaltet der Trägerverbund der Münsteraner Kita-Träger in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, den Fachschüler:innen der Sozialpädagogischen Fachschulen und der Netzwerkstelle
"Stiftung Kinder forschen" Münster anlässlich des Tages der kleinen Forscher das
Forscherfest "Münster forscht"
auf dem Domplatz. Sie möchten sich gerne noch mit einem eigenen Forschertisch beteiligen? Kein Problem: Für interessierte Einrichtungen stellen wir gerne einen Stand bereit (bestehend aus Biertisch, zwei Bierbänken, bei Bedarf
Faltpavillon). Sie möchten die Forschertische gerne mit Ihren Kindern besuchen? Wir freuen uns auf neugierige kleine und große Forscher:innen zwischen 11:00 und 15:00 Uhr auf dem Domplatz in Münster.
-
"Elternarbeit inklusiv gestalten"
will die Fortbildung der Paritätischen Akademie am 13. Juni in Dortmund.
-
"Seid ihr startklar?"
fragt die LWL-Fortbildung zu Methoden für die tägliche Gruppen- und Projektarbeit mit herausfordernden Kindern am 14. und 15. Juni in Hamm.
-
"Was heißt hier normal?"
fragt die Fortbildung der Paritätischen Akademie "Kindern Grenzen setzen und Machtkämpfe im Kita-Alltag vermeiden" am am 15. und 16. Juni in Dortmund.
-
Psychomotorische Möglichkeiten für den Umgang mit herausforderndem Verhalten will die LWL-Fortbildung
"Stopp! - Meine Grenze ist erreicht"
am 19. und 20. Juni in Vlotho aufzeigen.
-
Im LWL-Seminar
"Schatzsuche statt Fehlerfahndung' - Ressourcenorientierung im Alltag"
am Dienstag, den 20. Juni in Hamm werden an konkreten praxisnahen Beispielen Wege und Lösungen aufgezeigt und erarbeitet, um Ressourcen der Kinder zu erkennen und für die alltägliche Arbeit zu nutzen.
-
Um Kinder ganzheitlich zu schützen, ist es neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohlgefährdung unabdingbar, auch den Blick auf die eigene Einrichtung zu richten. Die Teilnehmenden der Online-Fortbildung
"Ein Schutzkonzept entwickeln "
der Kindernothilfe am 3. und 4. Juli kennen die Bestandteile eines Schutzkonzepts und wissen, wie sie es in ihrer Organisation umsetzen können.
-
In der Online-Veranstaltung
"VORGESTELLT: Schritt für Schritt zum Verpflegungskonzept"
der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung bei der Ververbraucherzentrale NRW am Montag, 21. August geht es um das Erstellung eines individuellen Verpflegungskonzeptes für Ihre Kita.
-
Spielerisch leicht in gewinnenden Kontakt mit Kindern kommen - in Kita, Schule und OGS will die LWL-Fortbildung
"Vom Zauber der Handpuppen"
am 21. und 22. August in Vlotho.
-
In der
Online-Folgebelehrung nach IfSG § 43
der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 22. August geht es um den Sinn und Zweck des Hygienemanagements in der Kita- und Schulverpflegung.
-
In diesem Teil der
Online-Lebensmittelhygieneschulung
der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 23. August geht es um den Umgang mit Lebensmitteln bei Anlieferung, Lagerung, Verarbeitung und Ausgabe mit Blick auf gute Hygienepraxis, leicht verderbliche Lebensmittel und Personalhygiene.
-
Natur-Erlebnis und Angebotsimpulse für Kinder sind das Ziel der LWL-Fortbildung
"Komm wir gehen in den Wald und auf die Wiese"
am 28. und 29. August in Hamm.
- Das Koenzgenhaus in Haltern am See bietet vom September 2023 bis voraussichtlich Juni 2024 einen
Zertifikatskurs Arbeitsfeld Kita
an. Diese 160 Stunden-Qualifizierungsfortbildung richtet sich an die in der Personalverordnung (vom 15. August 2020, in der Fassung vom 21. Dezember 2021) benannten Berufs- und Personengruppen.
-
Der Weg zum 'leichten' Lernen mit Kindern! ist das Ziel der LWL-Fortbildung
"Natürlich spielen - natürlich lernen"
am Freitag, den 1. September in Hamm.
-
Um Kinder ganzheitlich zu schützen, ist es neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohlgefährdung unabdingbar, auch den Blick auf die eigene Einrichtung zu richten. Die Teilnehmenden der Online-Fortbildung
"Ein Schutzkonzept entwickeln "
der Kindernothilfe am 7. und 8. September kennen die Bestandteile eines Schutzkonzepts und wissen, wie sie es in ihrer Organisation umsetzen können.
-
Um den
Spracherwerb bei Kleinkindern (0-3 Jahre)
geht es in der LWL-Fortbildung am Montag, den 11. September in Schwerte.
-
Vorlesen in der Kindertagesstätte will die LWL-Fortbildung
"Kreatives Präsentieren von Bilderbüchern und Geschichten"
am 14. und 15. September in Vlotho.
-
Die LWL-Fortbildung
"Als Fachkraft in der Rolle der Gruppenleitung"
am 14. und 15. September in Freckenhorst/Warendorf will mit Theorie und praktischen Beispielen den Handwerkskoffer für den Alltag als Gruppenleitung "füllen".
-
"Aktionstabletts, Fühlwannen & Co."
ermöglichen kleinen und großen Kindern selbstbestimmtes Lernen durch Fühlen, Sortieren, Umfüllen und Auffüllen. In diesem LWL-Seminar am Dienstag, den 19. September in Hamm werden neben Tabletts und Wannen noch andere pfiffige
Ideen für die Kita vorgestellt und ausprobiert.
-
Die LWL-Fortbildung
"Partizipation von Kindern und Möglichkeiten zur Beschwerde in Kindertagesstätten"
am 19. und 20. September in Vlotho verfolgt das Ziel, Mitarbeitende in Kitas für die Umsetzung des Kinderrechts auf Partizipation und Beschwerdemöglichkeit zu sensibilisieren und konkrete Umsetzungsideen zu vermitteln.
-
Ein bunter Workshop mit Zeit zum Erleben, Ausprobieren und Sammeln von Anregungen soll die LWL-Fortbildung
"Sprachwerkstatt kreativ"
am Mittwoch, den 20. September in Hamm sein.
-
Die pädagogische Initiative Schach für Kids e.V. lädt Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren zum schachpädagogischen Seminar
Schach für Kinder
am Mittwoch, den 20. September nach Unna ein.
-
Das Online-Seminar der Paritätischen Akademie
Schutzauftrag und Prävention in der Kita
am 20. September und 17. Oktober befasst sich intensiv mit der Gesetzgebung, den Themen des Schutzauftrages, der Prävention und den Hintergründen und Dynamiken von Kindeswohlgefährdung.
-
Spiele zur Wahrnehmungsförderung (auch für Integrationseinrichtungen)
stehen im Folus der LWL-Fortbildung am Donnerstag, den 21. September in Hamm.
-
Die pädagogische Initiative Schach für Kids e.V. lädt Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren zum schachpädagogischen Seminar
Schach für Kinder
am Freitag, den 22. September nach Hattingen ein.
-
Wenn Kinder lügen:
"Wahr oder gelogen?"
fragt die Online-Fortbildung von ProLog am Dienstag, 26. September.
-
Ein
"Sexualpädagogisches Konzept als Teil des Kinderschutzkonzeptes in Kindertagesstätten"
steht im Fokus der LWL-Fortbildung am 27. und 28. September in Vlotho.
-
Die LWL-Fortbildung
"Kolleg:innen neben der Spur"
am 28. und 29. September in Vlotho nimmt insbesondere die Rolle der Leitung im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden mit psychische Beeinträchtigungen in den Blick.
-
Am Montag, den 16. Oktober bietet die Sarah Wiener-Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
In der
Online-Folgebelehrung nach IfSG § 43
der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 17. Oktober geht es um den Sinn und Zweck des Hygienemanagements in der Kita- und Schulverpflegung.
-
Die Sexualpädagogik in der Kita steht im Fokus der LWL-Fortbildung
"Dafür bist du noch zu klein...!?"
am 19. und 20. Oktober in Hamm.
-
Praxisorientierte Übungen aus dem Brain-Gym für Kinder gibt es in der LWL-Fortbildung
"Jahrmarkt der Sinne und Farben"
am 23. und 24. Oktober in Hamm.
-
In diesem Teil der
Online-Lebensmittelhygieneschulung
der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 24. Oktober geht es um den Umgang mit Lebensmitteln bei Anlieferung, Lagerung, Verarbeitung und Ausgabe mit Blick auf gute Hygienepraxis, leicht verderbliche Lebensmittel und Personalhygiene.
-
Was ErzieherInnen benötigen, um professionell und hilfreich mit diesen Kindern umzugehen, soll im LWL-Seminar
"Verhaltensauffällig? Verhaltenskreativ?"
am 6. und 7. November in Hamm besprochen werden.
-
Mit dem Team z.B. einen Verhaltenskodex für einen angemessenen Umgang gegenüber Kindern als Teil eines Kinderschutzkonzeptes zu entwickeln, ist das Ziel der LWL-Fortbildung
"Damit ich mich sicher fühle"
am am 9. und 10. November in Vlotho.
-
"Den Jungen im Alltag gerecht werden"
will die LWL-Fortbildung am 9. und 10. November in Freckenhorst/Warendorf.
-
Dem Thema Tod begegnen lernen will die LWL-Fortbildung
"Mit dem Regenbogen begegnen sich Himmel und Erde"
am 9. und 10. November in Vlotho.
-
In diesem Teil der
Online-Lebensmittelhygieneschulung
der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 14. November geht es um den Umgang mit Lebensmitteln bei Anlieferung, Lagerung, Verarbeitung und Ausgabe mit Blick auf gute Hygienepraxis, leicht verderbliche Lebensmittel und Personalhygiene.
-
"Die Kita als Kinderstube der Demokratie"
ist Thema der LWL-Fortbildung am Dienstag, den 14. November in Hamm.
-
Am Freitag, den 17. November bietet die Sarah Wiener-Stiftung wieder eine
Einstiegsfortbildung "Ich kann kochen!"
in Münster an. Die Anmeldung erfolgt
Online.
-
Ressourcen- und lösungsorientiert vorgehen und Kindeswohl sichern will die Fortbildung der Paritätischen Akademie
"Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung"
am Montag, den 20. November in Dortmund.
-
In der
Online-Folgebelehrung nach IfSG § 43
der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 28. November geht es um den Sinn und Zweck des Hygienemanagements in der Kita- und Schulverpflegung.
-
Das LWL-Bildungszentrum des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe bietet wieder zahlreiche
Fortbildungen,
viele im Jugendhof Vlotho an.
-
Die
Akademie Franz Hitze-Haus in Münster
bietet wieder viele interessante Fortbildungen an, die hier nicht alle aufgeführt werden können.
-
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen, sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention, ein Kinderschutzkonzept erarbeiten
und psychische Belastungen für Kinder und Jugendliche sind Themen der Online-Schulungen der
Kindernothilfe.
-
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW bietet auch in diesem Jahr interessante
Veranstaltungen und Fortbildungen rund um die Ernährung
an.
-
Viele (kostenlose) Fortbildungsangebote, Webinare, Offene Online-Kurse (ohne Anmeldung) und E-Books zum Themenbereich
MINT
gibt es beim
"Haus der Kleinen Forscher".
-
Das
Schulungsprogramm "Toni singt"
ist die landesweite Bildungsinitiative zur musikalischen Frühförderung. Sie ist eine einzigartige Form der musikalischen Weiterbildung, für die keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich sind.
-
Die digitale Einstiegsfortbildung
"Ich kann kochen"
der Sarah Wiener-Stiftung umfasst insgesamt acht Zeitstunden und verteilt sich über den Zeitraum von einer Woche: Sie besteht aus zwei 90-minütigen Webinaren und einer begleiteten Selbstlernphase.
-
Viele Fortbildungen für Kitas bietet die
Paritätische Akademie
in ihrem allgemeinen Programm an.
-
Die
Zahlenland Online Akademie
bietet Online Seminare und gratis Projektvorstellungen zur Gestaltung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung in Kindertagesstätten und im Anfangsunterricht der Grundschule.
-
Kostengünstige Fortbildungen und Fachveranstaltungen für pädagogische Kräfte in Kitas, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen bietet das
Fortbildungsinstitut ProLog
in Köln an.
Weitere Links zu Anbietern für Fort- und Weiterbildung:
www.eltern-helfen-eltern.org/links-bildung