Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen
Fortbildungsangebote und Termine anderer Veranstalter
Die Hinweise auf Fortbildungen und Events beinhalten keine Aussage
zur Qualität des Veranstalters oder des Angebots!
Wenn nicht anders angegeben, gibt es nähere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter.
-
"Was Kinder heute brauchen!?"
heißt die Vortragsreihe des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Auch 2022 erfolgen
alle Vorträge online und kostenlos
über den Kanal des Jugendinformations- und -bildungszentrum (JIB).
-
Die Gestaltung eines möglichst guten Übergangs in die Grundschule als gemeinsame Aufgabe von Eltern, Kita und Grundschule ist Thema der Online-Veranstaltung
"Noch zwei Jahre bis zur Einschulung - Informationen für die Sorgeberechtigten vierjähriger Kinder"
des JIB Münster im Rahmen der kostenlosen Reihe "Was Kinder heute brauchen!?". Die Freischaltung erfolgte am 25. März.
-
Generationenvielfalt in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe als Chance steht im Fokus der Online-Fortbildung
"Altersgemischte Teams sind starke Teams"
der Paritätischen Akademie am 30. und 31. Mai, jeweils nachmittags.
-
Die Fortbildung des Franz Hitze-Haus
"U3: Feinfühlige Interaktion im Tagesablauf"
am 30. und 31. Mai richtet sich an Bindungspersonen für Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren.
-
Vom verständnisvollen Umgang mit Kindern, die uns besonders herausfordern handelt die Fortbildung des Franz Hitze-Haus
"Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen"
am 1. und 2. Juni in Münster.
-
Die Drogenberatung beim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster lädt am Freitag, 10. Juni zu einer kostenlosen Fortbildung
„Frühzeitige FASD-Prävention in Kita, Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen“
ein.
-
Verhaltensauffällige Kinder begleiten und stärken will die Online-Fortbildung der Paritätischen Akademie am 14. und 21. Juni und fragt:
"Was heißt hier normal?"
-
In einem kompakten Online-Impuls-Seminar des prolog Fortbildungsintituts für Pädagoginnen und Pädagogen geht es am Dienstag, den 21. Juni und Mittwoch, den 22. Juni um die
Gewaltfreie Erziehung in Institutionen.
-
Beim kostenlosen „WiFF im Diskurs“ stellen Wissenschaftler*innen online Studienergebnisse aus dem Kontext der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) vor und laden die Teilnehmenden zur Diskussion ein. Am
Mittwoch, 29. Juni geht es beim Thema
"Wissenserwerb und Wissenstransfer in Kindertageseinrichtungen"
um eine repräsentativ angelegte WiFF-Fachkräftebefragung zu Fort- und Weiterbildungen sowie Wissenstransfer in Kitas.
-
In der kostenlosen Online-Lebensmittelhygieneschulung (Grundlagen) am Dienstag, 16. August geht es um die
Küchen- und Personalhygiene in der Kita und Schulverpflegung.
Nach erfolgreicher Überprüfung im Rahmen eines Wissens-Quiz gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
-
Naturwissenschaftliche und ökologische Bildung in der Kita ist das Ziel der Fortbildung
"Natur- und waldpädagogische Arbeit mit Kindern"
der Paritätischen Akademie am 22. und 23. August in Mülheim a. d. Ruhr.
-
Der bewusste Umgang mit digitaler Technik ist Thema der Online-Fortbildung
"Medienbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen"
der Paritätischen Akademie an drei Nachmittagen vom 22. August bis 19. September.
-
"Atelier - Ein Schritt nach draußen"
mit besonderem Blick auf das Außengelände heißt der Reggio Atelierkurs des Franz Hitze-Haus vom 31. August bis 2. September in Münster.
-
Sicher mit Rückmeldungen und Kritik umgehen ist das Ziel der Fortbildung
"Beschwerdemanagement in der Kita"
der Paritätischen Akademie am 19. und 20. September in Münster.
-
Der Einführungskurs in die Reggio-Pädagogik
"Das Auge schläft, bis der Geist es durch eine Frage weckt"
startet am 26. und 27. September im Franz Hitze-Hause in Münster.
-
"Wie Kinder denken lernen"
klärt die Fortbildung zur Gehirnentwicklung bei Kindern unter drei Jahren des Franz Hitze-Haus am 17. und 18. Oktober.
-
"Jedes Kind ist einmalig"
behauptet die Fachtagung des Franz Hitze-Haus am 25. und 26. Oktober, um Diversität und Vielfalt in der Kita zu gestalten.
-
Neue pädagogische Mitarbeiter*innen willkommen heißen will die Online-Fortbildung
"Einarbeitung in Kita und Ganztag professionell strukturieren"
der Paritätischen Akademie am 27. Oktober und 4. November, jeweils vormittags.
-
Durch professionelle Distanz in der pädagogischen Arbeit sich selbst und andere stärken will die Fortbildung
"Damit uns die Kraft nicht fehlt..."
der Paritätischen Akademie am 2. November in Essen.
-
Um Partizipation und Projektarbeit geht´s in der Fortbildung
"Erwisch` mich beim Gelingen - Lernen mit allen Sinnen"
vom 16. bis 18. November im Franz Hitze-Haus in Münster.
-
Sprachentwicklung verstehen und fördern will die Fortbildung des Franz Hitze-Haus
"Kinder wollen sprechen"
vom 21. bis 23. November.
-
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen, sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention, ein Kinderschutzkonzept erarbeiten
und psychische Belastungen für Kinder und Jugendliche sind Themen der Online-Schulungen der
Kindernothilfe.
-
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW bietet auch in diesem Jahr interessante
Veranstaltungen und Fortbildungen rund um die Ernährung
an.
-
Viele (kostenlose) Fortbildungsangebote, Webinare, Offene Online-Kurse (ohne Anmeldung) und E-Books zum Themenbereich
MINT
gibt es beim
"Haus der Kleinen Forscher".
-
Das
Schulungsprogramm "Toni singt"
ist die landesweite Bildungsinitiative zur musikalischen Frühförderung. Sie ist eine einzigartige Form der musikalischen Weiterbildung, für die keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich sind.
-
Die digitale Einstiegsfortbildung
"Ich kann kochen"
der Sarah Wiener-Stiftung umfasst insgesamt acht Zeitstunden und verteilt sich über den Zeitraum von einer Woche: Sie besteht aus zwei 90-minütigen Webinaren und einer begleiteten Selbstlernphase.
-
Die
Akademie Franz Hitze-Haus in Münster
bietet wieder viele interessante Fortbildungen an, die hier nicht alle aufgeführt werden können.
-
Viele Fortbildungen für Kitas bietet die
Paritätische Akademie
in ihrem allgemeinen Programm an.
-
Das LWL-Bildungszentrum des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe bietet wieder zahlreiche
Fortbildungen,
viele im Jugendhof Vlotho an.
-
Die
Zahlenland Online Akademie
bietet Online Seminare und gratis Projektvorstellungen zur Gestaltung einer ganzheitlichen mathematischen Bildung in Kindertagesstätten und im Anfangsunterricht der Grundschule.
-
Kostengünstige Fortbildungen und Fachveranstaltungen für pädagogische Kräfte in Kitas, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen bietet das
Fortbildungsinstitut ProLog
in Köln an.
Weitere Links zu Anbietern für Fort- und Weiterbildung:
www.eltern-helfen-eltern.org/links-bildung