Die Bertelsmann Stiftung hat zum dritten Mal bundesweit Eltern befragt, deren Kind eine KiTa besucht. Der jetzt veröffentlichte
ElternZOOM 2021
zeigt differenziert, aus welchen Gründen Eltern ihr Kind in einer KiTa betreuen lassen.
Die qualitative Studie
„KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern“
der Bertelsmann Stiftung suchte 2018/19 in Gruppeninterviews nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Qualitätsvorstellungen der sehr divers zusammengesetzten Elternschaft.
Fehlende Informationen oder umständliche Kommunikationswege sind häufig Ursache für stockende Arbeitsabläufe und widersprüchliche Aussagen im Team und mit den Eltern – was sehr schnell zu Konflikten führen kann. Die
"Kommunikation in Informationsprozessen"
steht daher im Fokus eines Gastbeitrags von Theres Lill in der "kinderzeit" vom 12. Januar 2021, präsentiert vom BAGE-Sponsor Dusyma.
„Essen und Trinken“ ist in Kitas häufig Gesprächs- und Diskussionsthema zwischen pädagogischen Kräften und Eltern. Anregungen hierzu bietet eine neu entwickelte
Infografik "Essen und Trinken"
mit praxisnahen Ideen, wie das Thema Essen die Kita und die Eltern miteinander verbinden kann.
Im Interview der TPS 06/2020 mit der Leitung und einer Mutter von Kita und Familienzentrum Drachenhöhle e. V. mit 54 Plätzen (!) in der Nähe von Bonn berichten die beiden Beteiligten über die
Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit von Eltern und Team in einer Elterninitiative.
Organisation, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Datenschutz u. ä.
-
Im pädagogischen Alltag wird mit vielen Dokumenten gearbeitet, von der Bildungsdokumentation bis zum Impfberatungsnachweis. Die Landesjugendämter von LWL und LVR haben daher eine gemeinsame Arbeitshilfe für Kitas und Kindertagespflege zu
"Dokumentation und Dokumente in der Kindertagesbetreuung"
entwickelt, die eine übersichtliche Darstellung der verpflichtenden (und freiwilligen) Dokumente enthält und dabei auch die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung in den Blick nimmt.
Die Arbeitshilfe betrifft im Wesentlichen (nur) die pädagogische Arbeit in der Kita, für den gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz durch den Träger ist sie allein nicht ausreichend!
-
Kindertagesstätten sind immer wieder Opfer von Einbrüchen, begleitet von vorsätzlich herbeigeführten Leitungswasserschäden oder Brandstiftung. Die Einrichtungen sind am Wochenende und in den Ferien unbeaufsichtigt, was es Tätern erleichtert, unbemerkt
Schäden zu verursachen. Die Ecclesia Gruppe hat im Juni 2020 zusammengestellt, welche Maßnahmen
Kindertagesstätten vor Einbrüchen schützen
können.
-
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat eine neue Regel für die
"Branche Kindertageseinrichtung"
veröffentlicht. Darin befinden sich gesammelte Informationen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit.
Corona in Kitas und Familien
-
"Wir vermissen euch"
hieß der Blog mit Tipps und Links für pädagogische Mitarbeiter*innen.
-
Kita-Kinder haben eine konkrete Vorstellung davon, was Corona ist, wie sich das Virus auswirkt und wie die Covid-19-Situation den Alltag der Kindertagesstätte, aber auch den Lebensalltag zuhause verändert. Das zeigt eine
Studie zu Corona aus Kindersicht,
für die Mädchen und Jungen aus Sachsen-Anhalt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal befragt wurden.
-
Das tägliche Zähneputzen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kitas und Ferienfreizeiten ist besonders wichtig und kann unter Einhaltung einiger
Hygienemaßnahmen
auch und gerade in Zeiten von COVID-19 sicher durchgeführt werden.
-
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat 8.000 Eltern befragt, wie sie und ihre Kinder mit den
Folgen der Coronakrise
umgegangen und zurecht gekommen sind. Auch dazu, wie sie die
Unterstützung der Fachkräfte
aus den Kitas und der Lehrkräfte aus den Schulen einordnen. Das Feedback fällt schlecht aus. Die pragma GmbH hat am 09. Juni in ihrem Blog zentrale Ergebnisse zusammengestellt.
-
Als facebook-Elterninitiative
"#elterninderkrise"
fordern Eltern in einem offenen Brief an sechs Bundesministerien einen Kinder-Gipfel. Die Grünen hielten ihrerseits einen
Kita- und Schulgipfel
ab, berichtet Katharina Schuler in der ZEIT ONLINE vom 10. Juni.
-
Die Familienforscherin Sabine Andresen berichtet im Interview mit der hessenschau am 01. Juni über die Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung der Universität Hildesheim und der Frankfurter Goethe-Universität unter insgesamt 25.000 Eltern
und spricht über die
organisatorischen Herausforderungen
beim Übergang vom "erweiterten Notbetrieb" zum eingeschränkten Regelbetrieb.
-
Wie Familien mit den Herausforderungen umgegangen sind, welche Veränderungen sich im Beruf und bei der Kinderbetreuung durch die Eltern ergeben haben, welche Erfahrungen sie mit ihren Arbeitgebern gemacht haben und
wer besondere Unterstützung braucht, zeigen erste Ergebnisse einer Online-Befragung von Eltern mit betreuungsbedürftigen Kindern. Durchgeführt wurde die
Befragung der Eltern vom Institut für Demoskopie Allensbach
im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.
-
Wie es Eltern und ihren Kindern damit geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die
Kernfragen der
Onlinebefragung „KiCo“ zum Familienalltag
vom 24. April bis 03. Mai. Erste Ergebnisse wurden am 27. Mai veröffentlicht.
-
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlicht am 18. Mai erste Ergebnisse einer Online-Befragung von Eltern
"Wie sich die Corona-Krise auf Kinder und Eltern auswirkt".
-
"Kinder können
gestärkt aus Krise hervorgehen",
erklärt die Bochumer Professorin für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Silvia Schneider in der FRÜHEN BILDUNG Online vom 20. April.
-
Bamberger Pädagoginnen befragen Familien mit kleinen Kindern und Kita-Fachkräfte. Jetzt gibt es erste Zwischenergebnisse aus
zwei Teilstudien: Familien-Studie und Kita-Studie,
berichtet FRÜHE BILDUNG Online am 29. April.
-
"Wer denkt an die Kinder?" fragt Mansur Seddiqzai in der ZEIT ONLINE vom 22. April über
"Kinder in Quarantäne".
-
Im Lockdown ist eine Gruppe in Vergessenheit geraten: Die
Kinder.
Es wird Zeit, ihnen wieder Luft zu verschaffen, meint Johanna Schoener in der ZEIT ONLINE vom 22. April.
-
Helfen Bastelvideos oder ein digitaler Morgenkreis dabei, die Verbindung zu halten?, fragt Birk Grüling in seinem Artikel zur
"Pädagogik in Corona-Zeiten"
in der ZEIT ONLINE vom 20. April.
Kinderarmut, Fachpolitik, Fachurteile u. ä.
-
Die Koalition hilft bedürftigen Kindern per Einmalzahlung, digital beim Unterricht mitzumachen. Hier zeigt sich alles, was im
Umgang mit armen Familien
falsch läuft, schreibt Anna Mayr in der ZEIT ONLINE vom 23. April.
-
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von einer prekären Einkommenssituation seiner Eltern betroffen.
"Kinderarmut darf nicht sein",
sagt Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik in der kindergarten heute Online vom 21. April.
Sonstige Broschüren, Studien, Podcasts, Presse u. ä.
-
Der Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Kiel e.V. stellt die Ausgabe
„Der kleine Wortschatz November / Dezember 2020“
mit Hinweisen auf aktuelle Fachliteratur zur Verfügung. Die genannten Zeitschriften liegen auch im Münsteraner Dachverband aus. Wir bedanken uns bei Tanja Bräsen, Essen und dem Dachverband Kiel für die Zurverfügungstellung!
-
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW hat im Oktober die Broschüre
"Hüsenfrüchte kennenlernen"
mit Rezept- und Aktionsvorschlägen für Kitas zur Verfügung gestellt.
-
Der Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Kiel e.V. stellt wieder eine Ausgabe von
„Der kleine Wortschatz September / Oktober 2020“
mit Hinweisen auf aktuelle Fachliteratur zur Verfügung. Die genannten Zeitschriften liegen auch im Münsteraner Dachverband aus. Wir bedanken uns bei Tanja Bräsen, Essen und dem Dachverband Kiel für die Zurverfügungstellung!
-
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt
DIGIPaed
untersucht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung die pädagogischen Überzeugungen und Motivationen frühpädagogischer Fachkräfte als wichtige Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung
von Digitalisierung in der pädagogischen Praxis.
-
Im neuen
Podcast-Format
diskutiert kita-aktuell.de mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Kita-Praxis über Themen, die Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften unter den Nägeln brennen. Die Themen reichen von Personalführung bis Kita-Konzeption, von
Konfliktmanagement bis Teamentwicklung und von Qualitätsmanagement bis Aufsichtspflicht.
-
Am 28. Juni 2020 berichtet "WDR ZeitZeichen" über die
Gründung des ersten deutschen "Kindergarten"
am 28. Juni 1840 durch den Pädagogen Friedrich Fröbel im thüringischen Bad Blankenburg. Damit schuf er eine Einrichtung für frühkindliche Bildung und außerdem das neue Berufsbild der Kindergärtnerin.
-
Der Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen Kiel e.V. stellt den Flyer
„Der kleine Wortschatz Juni/ Juli 2020“
mit Hinweisen auf aktuelle Fachliteratur zur Verfügung. Die genannten Zeitschriften liegen auch im Münsteraner Dachverband aus. Wir bedanken uns bei Tanja Bräsen, Essen und dem Dachverband Kiel für die Zurverfügungstellung!
| | |