Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen in Münster
Aktuelle Fachpolitik
Vorlagen des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familie der Stadt Münster:
Ratsinformationssystem
-
21 Vertreter*innen
gehören im Kitajahr 2019/2020 dem neuen
Jugendamtselternbeirat (JAEB) Münster
an. Gewählt wurde der JAEB von Elternbeiräten der Kitas und Elterninitiativen. Die Elterninitiativen werden seit dem 07. November von einem Vater der Hiltruper Strolche vertreten.
-
Das sog.
Masernschutzgesetz
ist durch den Bundestag verabschiedet worden und liegt nun zur Abstimmung im Bundesrat. Das Inkrafttreten des Gesetzes ist bisher für den 1. März 2020 vorgesehen.
Am 03. September hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) e.V. eine Erklärung zur geplanten
Masern-Impfpflicht
veröffentlicht. Das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht auf seiner Site weitere
Informationen und Stellungnahmen zum Referentenentwurf.
-
Sollte ein Kita-Träger in NRW die in den Medien auf die Methode
„Original Play“
in der Vergangenheit angewandt haben oder derzeit anwenden, ist dies den Landesjugendämtern beim LWl / LVR umgehend zu melden. In diesen Fällen ist die
Anwendung mit sofortiger Wirkung einzustellen,
schreiben die Landesjugendämter in ihrem Rundschreiben Nr. 29/2019 vom 13. November.
-
Studien und Umfragen zum Erzieher*innenmangel, zu fehlenden Kita-Plätzen und Sorgen der Eltern gibt es viele - jetzt hat die OECD mal die
Erzieher*innen selbst befragt.
Ergebnis: Sie sind gut ausgebildet, lieben ihren Job, aber fühlen sich wenig wertgeschätzt, schreibt die GEW am 29. Oktober. Insbesondere Kita-Leitungen sind überlastet. In Bezug auf
die
Qualitätssicherung
berichtet nur knapp die Hälfte, dass mindestens einmal jährlich externe Evaluationen vorgenommen worden, um Inhalt der Aktivitäten und Qualität im Umgang mit den Kindern zu beurteilen.
Damit gehört Deutschland zu den Schlusslichtern, schreibt die OECD.
-
Der Paritätische Gesamtverband hat am 11. Oktober eine
"Betrachtung der Betreuungsquoten
von Kindern in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019 in den Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe" herausgegeben.
-
Im Blog "Bildung erleben" der Paritätischen Akademie NRW informiert Mechthild Thamm, Fachreferentin Tagesangebote für Kinder beim Paritätischen NRW, darüber, dass jede Kita
mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) den gesetzlichen und konzeptionellen Auftrag bekommen hat, sich für
inklusive Arbeit in der Kita
zu öffnen und Inklusion umzusetzen.
-
In der AG 5 Kindertagesbetreuung nach § 78 SGB VIII / KJHG diskutierten Vertreter*innen von freien Trägern der Jugendhilfe, Fachschulvertreter*innen, Anleiter*innen, Auszubildende und Vertreter*innen des
öffentlichen Trägers, wie dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und Qualität in Kindertagesbetreuung gesichert werden kann. In diesem Zusammenhang spielt die qualitative Praxisanleitung von Auszubildenden eine
zentrale Rolle. Als Ergebnis steht seit dem 23. September das
Positionspapier "Praxisanleitung"
zur Verfügung, das für die beteiligten Akteure handlungsleitend sein soll.
Arbeitshilfen
-
Im Juni 2019 hat die Stadt Münster ihren neuen
Kindertagesbetreuungsbericht 2019
zum Kita-Jahr 2019/2020 vorgestellt.
-
Am 08. November 2018 wählten 58 Vertreter*innen der 190 wahlberechtigten Kitas den neuen
Jugendamtselternbeirat Münster.
-
Gute Dienste zur Berechnung aktueller Gehälter nach TVöD und der Tabelle für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) leistet die Site
http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/sue.
-
In ihrem
Blog "Sprach-Kitas und mehr"
möchte Tanja Köster mit kostenlosen Inhalten zu Themen rund um die Kita "netzwerken".
-
Der Blog der Paritätischen Akademie NRW
"BILDUNG ERLEBEN"
spiegelt aktuelle Themen, Hintergrundwissen von Expertinnen und Experten, Berichte über Menschen und ihre Arbeit im sozialen Bereich wider.
-
Im
Blog „Kitaqualität“
schrieben Michael Schrader und Gabriele Dahle vom Kooperationspartner pragma GmbH in Bochum regelmäßig Beiträge zu Fragestellungen und Entwicklungen im Kita-Bereich.