Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen
Fachpolitik
Vorlagen des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familie der Stadt Münster:
Ratsinformationssystem
Aktuelles
-
Der Dezemberbericht der
Kita-Corona-Studie
vom DJI und RKI macht deutlich, dass seit Anfang Oktober der Personalausfall wegen COVID-19 bis Anfang November deutlich angestiegen ist und ebenso die Infektionsfälle in Kitas steil nach oben gingen (siehe Auszug der Seiten 33 bis 35).
Sehr nachdenklich macht in diesem Zusammenhang eine Veröffentlichung des Wissenschaftlichen Dienstes der AOK zum Thema
"Krankschreibungen wegen Covid-19:
Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten betroffen". Im Zeitraum vom März bis Mai war das noch nicht so - da lagen noch die Gesundheitsberufe an der Spitze.
Am 21. Dezember wurde der erste Impfstoff zugelassen. Die
Coronavirus-Impfverordnung
regelt die
Priorisierung der Schutzimpfungen:
Erzieher*innen haben nur einen Anspruch auf "erhöhte Priorität" (Stufe 3 von 4).
-
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den neuen, sehr ausführlichen
Monitoringbericht 2020 zum Gute-Kita-Gesetz,
auch jeweils zu den einzelnen Bundesländern, veröffentlicht.
-
Der Erlass des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI NRW) vom 02. Dezember regelt die beabsichtigte Weiterführung der Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs im Jahr 2021. Auch Online-Fortbildungen, die die Fördergrundsätze zur
Qualifizierung auf Grundlage des Curriculums zur Alltagesintegrierten Sprachbildung
erfüllen, sind förderfähig. Voraussetzung ist allerdings, dass der Landtag den Haushalt 2021 in der aktuellen Fassung beschließt.
-
Eigentlich sollte das Gesetzgebungsverfahren zum
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder
ab 2025 schon im Gange sein. Bisher konnte man sich aber nicht über die Höhe der Bundesgelder einigen, berichtet die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) e. V.
-
Der Forschungsverbund TU Dortmund und DJI hat
Perspektivberechnungen für den Fachkäftebedarf
sowie den Platz- und Finanzbedarf in Kitas und Grundschulen bis 2030 gemacht. Das erste bundesweite Ergebnis wurde am 07. Dezember veröffentlicht und umfasst den Bereich Kinder vor dem Schuleintritt.
Deutlich werden die großen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Prognostiziert wird ein Überschuss in Ostdeutschland und
bis zu 72.000 fehlende Fachkräfte
in Westdeutschland.
-
Das von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) mit großem Wirbel initiierte
„Gute-Kita-Gesetz“
könnte in absehbarer Zeit auslaufen. Im Finanzplan des Bundes 2020 bis 2024 finden sich keine Angaben zum Fortbestehen des Finanzausgleichs für die frühkindliche Bildung über 2022 hinaus, berichtet das Handelsblatt vom 08. Dezember.
Die Jugendministerkonferenz fordert, die bisherigen u. a. im Rahmen der Beschlüsse zur
Umsetzung der Ergebnisse
der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ geäußerten Absichtserklärungen und damit die dauerhafte und nachhaltige Förderung der Kindertagesbetreuung durch den Bund sicherzustellen.
-
Der 2. Ergebnisbericht der
OECD-Fachkräftebefragung
in neun Ländern im Rahmen der Studie TALIS Starting Strong 2018 zeigt, wie zufrieden das pädagogische Personal ist und welche Belastungen es empfindet.
-
Das MKFFI weist auf das
Programm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“
hin. Es handelt sich um ein neues Förderprogramm des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Unterstützung sozialer Einrichtungen, antragsberechtigt sind u. a. auch Kitas. Gefördert wird die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten und deren
Umsetzung, z. B. Dach- und Fassadenbegrünung, Speicherflächen für Regenwasser, schattenspendende Pavillons, Installation von Sonnensegeln oder der Bau von Wasserspielplätzen. Das BMU weist darauf hin, dass die Förderung möglichst
schnell beantragt werden sollte.
-
Der
Jugendamtselternbeirat (JAEB) Münster 2020/21
ist gewählt. Unter den
Mitgliedern
sind auch zwei Vertreter Münsteraner Elterninitiativen. Wir gratulieren allen zur Wahl und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
-
Die
Entschädigungsregelung für Eltern nach dem Infektionsschutzgesetz
wird bis zum 31. März 2021 verlängert. Dies sieht das "Dritte Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" vor. Danach ist bei Betreuung eines unter Quarantäne gestellten Kindes ebenfalls eine Lohnfortzahlung möglich, der Arbeitgeber erhät diese nach dem Infektionsschutzgesetz erstattet.
-
Die Online-Zeitschrift "on_education" hat die
überarbeitete Stellungnahme der BAGE zur Masernimpfpflicht in Deutschland
unter dem Titel
"Child day-care centres as supervisory authorities? The control of the measles vaccination
in germany burdens the trust relationship between centres, parents and children"
in ihrer Septemberausgabe 2020 veröffentlicht. "On_education" will die öffentliche und akademische Debatte über die Theorie und Praxis der Bildung anregen. Als frei zugängliche Online-Zeitschrift bietet sie ein Forum sowohl für
die internationale Forschungsgemeinschaft als auch für die breite Öffentlichkeit.
-
Seit zwei Monaten ist das Register zur
Kita-Corona-Studie
online, die regelmäßigen Abfragen bei rund 12.000 Kita-Leitungen und Tagespflegepersonen laufen seit September.
-
Laut einer Pressemitteilung vom 12. Oktober fehlen in Deutschland einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zufolge derzeit
etwa 342.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren.
Besonders große Lücken weist u. a. NRW auf, wo für 18,9 % der Unterdreijährigen Plätze fehlen.
-
Die
Zulassungsvoraussetzungen für die Praxisintergrierte Ausbildung (PiA)
in NRW nach § 28 der APO-BK, Anlage E sollen vereinfacht werden. Statt eines 900 Stunden-Praktikums soll entweder ein sechswöchiges Vollzeit-Praktikum oder ein entsprechend verlängertes Teilzeitpraktikum mit einer identischen Gesamt-Arbeitsstundenanzahl
(6 Wochen x 40 Wochenstunden = 240 h / 6 Wochen x 39 Wochenstunden = 234 h) als Voraussetzung zur Zulassung ausreichend sein.
-
Kinder, die in der Kita essen möchten, aber deren Eltern weder über das Bildungs- und Teilhabepaket BuT-berechtigt sind noch das Mittagessen als Selbstzahler übernehmen können, können Leistungen aus dem
Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“
beziehen. Dazu gehört eine neue Förderrichtlinie nebst Anlagen. Inhaltlich neu ist u. a. ein vereinfachtes Antrags- und Bewilligungsverfahren.
Arbeitshilfen
-
Mit Gesetz vom 15. April 2020 wurden sowohl das "Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Kindertagesbetreuung (KitaFinHG)" als auch das "Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes (KBFG)" geändert. Die gesetzlichen Änderungen sind
mit Wirkung vom 30. Dezember 2019 rückwirkend in Kraft getreten. Mit diesen Gesetzesänderungen wurden die Fristen zur Bewilligung und Durchführung des Investitionsprogrames “Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020“ zum
Ausbau von Kita-Angeboten
um ein Jahr bis 2023 verlängert.
-
DAS LWL Landesjugendamt Westfalen und das LVR-Landesjugendamt Rheinland haben eine neue Handreichung zum „Umgang mit Meldungen gem. § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen“
herausgegeben. Laut SGB VIII/KJHG müssen Kita-Träger dem Landesjugendamt „Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder ... zu beeinträchtigen“, unverzüglich anzeigen. Durch die
Meldepflicht nach § 47 SGB VIII (KJHG)
soll sichergestellt werden, dass Gefährdungssituationen oder negative Entwicklungen möglichst frühzeitig entgegengewirkt werden kann. Meldungen sollten an
meldung47-kita@lwl.org
versendet werden.
Erlangen Fachkräfte Kenntnis von Gefahrenlagen, die außerhalb des Verantwortungsbereichs der Tageseinrichtung liegen, ist § 8 a SGB VIII / KJHG anzuwenden.
-
Im Juni 2019 hat die Stadt Münster ihren neuen
Kindertagesbetreuungsbericht 2019
zum Kita-Jahr 2019/2020 vorgestellt.
-
Gute Dienste zur Berechnung aktueller Gehälter nach TVöD und der Tabelle für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) leistet die Site
http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/sue.
-
Der Blog der Paritätischen Akademie NRW
"BILDUNG ERLEBEN"
spiegelt aktuelle Themen, Hintergrundwissen von Expertinnen und Experten, Berichte über Menschen und ihre Arbeit im sozialen Bereich wider.
-
Im
Blog „Kitaqualität“
schreiben Michael Schrader und Gabriele Dahle vom Kooperationspartner pragma GmbH in Bochum regelmäßig Beiträge zu Fragestellungen und Entwicklungen im Kita-Bereich.