Eltern helfen Eltern
Information und Beratung für Elterninitiativen
|
Telefonzeiten:
Montag: 9:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Dienstag und Donnerstag bieten wir keine Telefonzeit an.
Tel.: 0251-77 84 74
|
Unsere Partner:
|
Letzte Änderung: Montag, 05. Juni 2023
Aktuelles
-
Am Dienstag, den 13. Juni, dem bundesweiten
"Tag der kleinen Forscher",
veranstaltet ein Trägerverbund Münsteraner Kita-Träger in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, den Fachschüler:innen der Sozialpädagogischen Fachschulen und der Netzwerkstelle
"Stiftung Kinder forschen" (ehemals Stiftung Haus der Kleinen Forscher) Münster das
Forscherfest "Münster forscht"
auf dem Domplatz. Auch der Dachverband Eltern helfen Eltern e. V. wird mit seinem Projekt
Initiative Wissenschaft in Kitas (IWiKi)
an zwei Tischen vertreten sein. Für interessierte Einrichtungen stellt der Verbund gerne noch einen Stand bereit. Wir freuen uns auf viele neugierige kleine und große Forscher:innen zwischen 11:00 und 15:00 Uhr auf dem Domplatz
in Münster.
-
"In den Verhandlungen spielen die verschiedenen Kostenträger mit Verweis auf die angespannte Haushaltslage immer noch auf Zeit und vertrösten die freien Träger auf die nächsten Jahre. Diese Zeit hat die soziale Infrastruktur in
NRW nicht! Viele Angebote drohen aufgrund der fehlenden Refinanzierung wegzubrechen ...", schreibt die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände in ihrer
Pressemittelung
vom 2. Juni zum
Offenen Brief an Ministerpräsident Wüst.
-
Aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln steht die
Kindergruppe „Zwergenstübchen“
in Münster vor dem Aus. Die Kindergruppe besteht seit 16 Jahren und bietet zehn Kindern im Alter von acht Monaten bis drei Jahren stundenweise eine familiäre und liebevolle Betreuung. Eine
Petition
an die Stadt Münster wurde gestartet.
-
Am 15. Mai hat das Landesjugendamt mitgeteilt, dass das
Kita-Alltagshelferprogramm
bis einschließlich zum 31. Dezember 2023 fortgeführt wird. Das
Eckpunktepapier zu den Fördergrundsätzen für Kita-Helfer*innen
wurde am 30. Mai veröffentlicht. Über den konkreten Förderrahmen und das Antragsverfahren werden die Träger und Einrichtungen in Kürze über die Landesjugendämter bzw. die örtlichen Jugendämter informiert. Eine Verlängerung für
den Zeitraum ab dem 01. Januar 2024 ist noch ungewiss, da die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen noch nicht gegeben sind.
-
Aus dem Kreis der Eltern, die in den vergangenen Wochen und Monaten bangen mussten, ob ihr Kind in Münster einen Betreuungsplatz erhalten würde, hat sich nun das
"Elternbündnis Jubel? Trubel!"
gegründet, das auch auf die Politik zugehen möchte, berichtet die WN am 04. Mai.
Am 27. Mai veröffentlichte das Bündnis sein
Positionspapier.
-
Nach heftigen Protesten wegen der Unklarheit, ob die
Bundesförderung des Programmes Sprach-Kitas.
am 30. Juni endet, hat die Landesregierung NRW am 24. Mai endlich erste Informationen zum
Antragsverfahren für eine Förderung bis zum 31. Dezember 2023
veröffentlicht.
-
Die
Richtlinie zur Förderung der praxisintegrierten Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum staatlich geprüften Kinderpfleger
ist fertig. (Näheres s. unter >
KiBiz, Unterdreijährige und Inklusion)
-
Bielefelder Kita-Eltern haben eine
Petition "Kita Notstand stoppen – Kita Reformen jetzt!"
an das Land NRW gestartet. Für das Wohl unserer Kinder fordern sie: - einen höherer Betreuungsschlüssel, um frühkindliche Bildung und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen, - verlässliche Betreuungszeiten, damit Eltern Familie und Beruf vereinbaren können
- bessere Arbeitsbedingungen für Kita-Fachkräfte, damit sie die Zeit und Kraft für pädagogische Arbeit mit den Kindern haben, - die Erhöhung der Mittel für die Ausbildung von Fachpersonal, um den Fachkräftenotstand zu bekämpfen
und - eine sichere Finanzierungsgrundlage für Kita-Träger, damit bestehende Kita-Plätze gesichert sind und mehr Plätze ausgebaut werden können.
-
Angeregt durch den
Aktionstag "KiTAKOLLAPS"
in Brandenburg rief Eltern helfen Eltern e. V. dazu auf, am 15. Mai gemeinsam aktiv zu werden. Träger, Mitarbeitende, Eltern und Kinder waren eingeladen, zum Domplatz zu kommen, um dort für eine bessere
Situation in den Kitas zu demonstrieren. Neben Antenne Münster und der Lokalzeit Münsterland beim WDR III berichteten
WN/MZ
und der
WDR Hörfunk.
Hier noch einige Fotos:
Collage 1,
Collage 2,
Collage 3,
und
Collage 4.
Die Kita Hiltruper Strolche e. V. ruft insbesondere diejenigen, die nicht kommen konnten, auf, sich an einer großen
Münsteraner Postkarten-Protest-Aktion
zu beteiligen und
Postkarten
zu bemalen und/oder zu beschriften.
Nur wer seine Stimme erhebt, kann auch gehört werden!
-
Mit der Umfrage zur Qualität in der Kindertagesbetreuung 2023 führt der Paritätische Gesamtverband in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück bereits die dritte
bundesweite Erhebung zur Situation in Kindertageseinrichtungen
durch. Die Ergebnisse der vergangenen Umfrage sind in den
Kita-Bericht 2022
eingegangen, der die erheblichen Handlungsbedarfe verdeutlichte und große Aufmerksamkeit in Politik, Medien und Wissenschaft fand. Die Umfrage (ca. 25 Minuten) richtet sich insbesondere an die Kitaleitungen und ist bis zum
23. Juni unter diesem
Link
zu erreichen.
-
Das Institut für Kindheits- und Schulpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen führt bis zum 9. Juni eine Kita-Umfrage zu
"Psychosozialer Belastung und Kinderschutz in der Kita"
durch. Das Familienministerium NRW unterstützt die Umfrage und bittet alle pädagogischen Mitarbeitenden in den NRW-Kitas um
Teilnahme
(ca. 15 Minuten).
-
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt soziale Einrichtungen dabei, sich auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten und sich an diese anzupassen. Die
Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
soll ermöglichen, die notwendigen Prozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor anzugehen und umzusetzen. Das Förderfenster für neue Anträge wird für den Zeitraum vom 15. Mai bis 15. August 2023 geöffnet. Es gilt nicht das Windhundprinzip. (Näheres s. u. >
Fachpolitik).
-
Seit dem 1. Juli 2019 hat die BAGE einen weiteren Sponsor. Die großen ausgebauten Bauwagen der Firma
Finkota
sind vor allen Dingen für Wald- und Naturkindergärten interessant. (Näheres s. > Sponsoring )
-
Schon seit vielen Jahren hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) e.V.
Dusyma,
den Fachversand für Kindergarten-Artikel als Sponsor gewinnen können.
(Näheres s. > Sponsoring )
|